Mit dem neuen RSS2EMail Responder lassen sich automatisch neue RSS-Feed-Einträge aus einem RSS-Feed per E-Mail regelmäßig versenden. Zur Nutzung des RSS2EMail Responders muss eine HTML-Vorlage mit speziellen Platzhaltern verwendet werden, Informationen dazu sind in der Hilfe zum Thema RSS2EMail Responder zu finden (Ausführung des CronJob-Scripts notwendig).
Mit dem neuen automatischen Empfänger-Import können neue Newsletter-Empfänger automatisch aus externen CSV-Dateien oder MySQL/MS SQL Datenbanken zu einem bestimmbaren Zeitpunkt importiert werden (Ausführung des CronJob-Scripts notwendig).
Bei Bildern, die im Filemanager gewählt worden, kann jetzt optional eine Verlinkung per http:// erfolgen, die Bilder werden damit nicht mehr eingebettet mit der E-Mail versendet.
Im HTML-Code des zu versendenden Newsletters können die Kommentare <!--AltBrowserLink_begin//--><!--AltBrowserLink_end//--> um den Text des Browserlinks eingefügt werden. Bei Anzeige des Newsletters im Browser über den Browserlink oder im Newsletter-Archiv wird dann der Browserlink aus der angezeigten E-Mail automatisch entfernt.
Ein einfacher Nutzer sieht jetzt nur noch angelegte E-Mailings, Autoresponder, Geburtstags-Responder, RSS2EMail-Responder und Follow-Up-Responder wenn dieser als Nutzer für die jeweilige verwendete Mailingliste definiert ist.
Behebt einen Fehler beim Versand von allen HTML-E-Mails wenn der HTML-Code größer 10 KByte ist, es konnte dabei ein Zeichen im HTML-Code verloren gehen.
In jeden Newsletter, Geburtstags-E-Mail, Folge-E-Mail usw. wird ein List-Unsubscribe-E-Mail-Header-Feld für die Abmeldung vom Newsletter eingefügt (deaktivierbar). Dieses Feld ermöglicht bei einigen webbasierten Anbietern die direkte Abmeldung vom Newsletter oberhalb der angezeigten E-Mail über eine Schaltfläche, auch wenn in der E-Mail selbst kein Newsletter-Abmeldelink enthalten ist.
Beim Versand von Newslettern, Folge-E-Mails usw. per CronJob-Script werden SQL-Aufrufe eingespart und stattdessen die Werte im Speicher vorgehalten, so dass weniger Last auf dem SQL-Server erzeugt wird.
Beschleunigung beim Bearbeiten/Neuanlegen eines E-Mailings/Newsletters in Verbindung mit den Empfängergruppen. Es erfolgt jetzt nur noch eine reine Zählung der Newsletter-Empfänger, nicht mehr das vollständige Ausführen der SQL-Anweisung zur Bestimmung der Empfängeranzahl. Erst nach dem Klick auf "Fertig stellen" wird getestet ob alle Empfänger für den Newsletter vom SQL-Server abgerufen werden können, im Fehlerfall kann das E-Mailing nicht versendet werden.
Einem normalen Nutzer kann das Recht für den Versand eines E-Mailings entzogen werden, so dass dieser Nutzer nur den Newsletter-Text erstellen kann. Der Versand kann danach nur durch einen berechtigter Nutzer/Admin nach vorheriger Kontrolle des Newsletter-Inhalts erfolgen (simples Newsletter-Redaktionssystem).
Beim Versand eines Newsletters kann jetzt automatisch bei Twitter ein Eintrag/Tweat mit dem E-Mail-Betreff und Link auf den Newsletter-Inhalt gepostet werden.
Der Versand-Report des E-Mailings/Newsletters kann an eine zusätzliche freidefinierbare E-Mail-Adresse gesendet werden.
Bei Erstellung eines neuen E-Mailings/Newsletters wird die Versandvariante der Mailingliste als Voreinstellung für das E-Mailing übernommen. Natürlich kann die Versandvariante bei Bearbeitung des E-Mailings geändert werden.
Behebt Fehler beim Verschieben von Empfängern von einer Mailingliste in eine andere in Verbindung mit den Respondern, es werden jetzt nur noch die Empfänger aus den Responder-Referenztabellen oder Statistiktabellen gelöscht, wenn auch der Empfänger selbst in die Zielmailingliste übernommen worden ist.
Nur für Profis: Es ist ab sofort möglich Platzhalter der Felder in der Mailingliste, z.B. [u_EMail], für die Absender E-Mail-Adresse, Angezeigter Absender-Name, Antwort-E-Mail-Adresse (Reply-to), E-Mail-Adresse für die Return-Path-Angabe, Cc und BCc für Newsletter, Geburtstagsresponder, Follow-Up-Responder und RSS2EMail-Responder anzugeben. Die Eingabe kann nur manuell erfolgen, sollte dabei etwas falsch gemacht werden, dann könnte es zum Nicht-Versand der E-Mails/Newsletter kommen.
Für jeden (Newsletter-)Empfänger kann jetzt zusätzlich der akademische Grad und die Sprache gespeichert werden.
Bei der Anzeige der Empfänger einer Mailingliste ist jetzt ein Filterung nach einer oder mehreren Empfängergruppen möglich.
Fehler bei Anzeige der Verwendung der POP3/IMAP-Postfächer in Verbindung mit mehreren Nutzern behoben, normale Nutzer sehen jetzt ebenfalls nur noch die Mailinglistennamen, für welche sie Zugriffsrechte besitzen.
In den Optionen kann der Aufruf der Optionen, Ereignisprotokoll, Geplante Aufgaben für einen Administrator oder Nutzer komplett deaktiviert werden, der Aufruf dieser Einstellungen ist danach nur noch als SuperAdmin möglich.
Das Ereignisprotokoll ist jetzt vom neuesten zum ältesten Eintrag sortiert.
Im Ereignisprotokoll wird jetzt ein grüner Bindestrich
anstatt des Häkchens verwendet, wenn die Aufgabe erfolgreich ausgeführt aber keine Aktion durchgeführt worden ist.
Der Versand der Info-Mail bei An-/Abmeldung eines Newsletter-Empfängers kann jetzt, neben dem Admin der Liste selbst, ebenfalls an eine weitere frei definierbare E-Mail-Adresse versendet werden. In der frei definierbaren E-Mail-Adresse können ebenfalls Platzhalter aus den Empfängerdaten selbst verwendet werden z.B. Angaben aus versteckten/hidden Formulardaten des Newsletter-Anmeldeformulars.
Für jede Mailingliste können externe Skriptaufrufe bei Anmeldung, Änderung oder Abmeldung eines Newsletter-Empfängers angegeben werden, damit können eigene externe Datenbank-Tabellen direkt aktualisiert werden.
Im Newsletter-Anmeldeformular kann die Auswahl einer Empfängergruppe als Pflichtfeld definiert werden (Standard ist optionales Feld).
Sind mehrere Domains auf der gleichen Webpräsenz konnektiert kann ein alternativer http://-Aufruf für den An-/Abmeldelink für jedes Formular angegeben werden. Alternativ können Profis selbst Wrapper-Scripte entwickeln, die das Original-SuperMailingList Script für die Anmeldung/Abmeldung vom/zum Newsletter aufrufen.
Beim Import von neuen Newsletter-Empfängern können bestehende Empfänger geupdatet werden, es werden dabei neue nicht-leere Daten in die Empfängerdatenbank übernommen.
Neben dem Import neuer Newsletter-Empfänger aus externen MySQL-Datenbanken ist jetzt ebenfalls ein Import aus Microsoft SQL Server Datenbanken möglich.
Beim Export von Newsletter Empfängern können jetzt die Empfänger einer oder mehrerer Empfängergruppen exportiert werden.
Beim Ändern einer HTML-Seite/Umleitung ist das Ändern des Typs der Seite nur noch erlaubt, wenn dieser Eintrag gerade von keinem An-/Abmelde-Formular verwendet wird.
Bei Anzeige der Newsletter-Empfänger einer Mailingliste kann die Liste nach Anmeldestatus sortiert werden.
Update des FCK-Editor zur Erstellung des Inhalts der HTML-E-Mails.
Ein Update auf die neue PHP Newsletter Script Version ist für lizenzierte Kunden kostenfrei möglich, dazu kann das Update im Kundenbereich geladen werden.